Kunstlabore

Kunstlabore

Im Projekt „Kunstlabore“ entwickeln wir gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen Formate und Methoden für die Umsetzung künstlerischer Angebote an Schulen in hoher Qualität. Wir fördern unsere erfahrenen Partner*innen aus fünf Kunstsparten bei der Weiterentwicklung ihrer Praxis, die sich in der Zusammenarbeit mit Schulen bewährt haben. In den Laboren arbeiten sie ihre Erkenntnisse und Erfahrungen so auf, dass sie für andere zugänglich werden. Diese digitalen Materialien werden Lehrer*innen und Künstler*innen bei der Umsetzung von Angeboten in hoher künstlerischer Qualität unterstützen.

Seit dem 20. Februar finden Sie auf www.kunstlabore.de Einblicke in Arbeitsprozesse, Ateliers, Proben und Aufführungen. Vielfältige Angebote wie Unterrichtmaterialien, Projektideen, Anleitungen oder Checklisten für die Arbeit mit Künstler*innen helfen bei der Umsetzung Ihrer eigenen künstlerischen Projektidee.

Den 28.05.2019 erklären wir zum „Tag der kreativen Bildung“ und laden Sie herzlich nach Berlin ein. Mit Keynotes, Expert*innen-Workshops der Kunstlabore zur Praxis kreativer Bildung sowie einem vielseitigen Marktplatz wendet sich der Fachtag an Lehrkräfte, Schulleitungen, Künstler*innen, Fachpublikum und alle, die sich für kreative Bildung interessieren. Weitere Informationen folgen in Kürze!

Der „Tag der kreativen Bildung“ vermittelte praxisnah, wie kreative Bildung in Schulen eingebunden werden kann – im Klassenzimmer, in außerschulischen Lernorten und auf der großen Bühne. Nach einem vertiefenden Einblick in das Lehr- und Lern-Material auf www.kunstlabore.de lernten die Teilnehmer*innen in Workshops Formate und Methoden kennen, die im Rahmen der „Kunstlabore“ von Praktiker*innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater gemeinsam mit Schulen entwickelt wurden.

Künstlerische und kreative Ansätze in Schulen bieten Kindern und Jugendlichen einen hohen Mehrwert, stoßen aber innerhalb der Schule immer wieder an Grenzen. Wie können künstlerische Ansätze auch über Modellprojekte hinaus in der Schullandschaft umgesetzt werden? Wie kann fächerübergreifendes kreatives Lernen MINT-Fächer mit Kunst verbinden? Wie ermutigt künstlerisches Arbeiten Schüler*innen durch außerschulische Kooperationen zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe und lässt Kreativität, konzeptuelles Denken und Ausdrucksvermögen wachsen? Wie können kreative Formen des Lehrens und Lernens den Spracherwerb von Geflüchteten und heterogenen Lerngruppen befördern?

Der „Tag der kreativen Bildung“ lud Lehrer*innen und Künstler*innen aller Kunstsparten ein sowie künstlerisch Aktive im Bildungsbereich und alle, die sich dafür engagieren, dass künstlerische und kreative Ansätze stärker in den schulischen Alltag eingebunden werden.

Das Programm finden Sie hier.
Impressionen vom Tag selbst gibt es hier.

Unsere Kunstlabore

„Kunstlabore“ realisieren wir gemeinsam mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V. (LesArt), TanzZeit e.V., der Bürgerstiftung Hamburg, der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Kulturbehörde Hamburg sowie den Partner*innen des TUSCH Hamburg-Netzwerks.

Das „Kunstlabor Literatur“ wird durchgeführt von LesArt, dem Berliner Zentrum zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V. Um den Spaß an der Literatur zu wecken, entwickelt und nutzt LesArt kreative Formate, die Geschichten, Bilder und Sprache auf vielfältige Weise sinnlich erfahrbar machen. Im Kunstlabor Literatur arbeitet LesArt an Materialien, die Hilfestellungen zur Auswahl von geeigneter Literatur geben und zeigen, wie man Bücher lebendig werden lassen kann.
Das „Kunstlabor Literatur“ wird durchgeführt von LesArt, dem Berliner Zentrum zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V. Um den Spaß an der Literatur zu wecken, entwickelt und nutzt LesArt kreative Formate, die Geschichten, Bilder und Sprache auf vielfältige Weise sinnlich erfahrbar machen. Im Kunstlabor Literatur arbeitet LesArt an Materialien, die Hilfestellungen zur Auswahl von geeigneter Literatur geben und zeigen, wie man Bücher lebendig werden lassen kann.
Im „Kunstlabor Bildende Kunst – KLAUS“ der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft wird der Frage nachgegangen, wie künstlerische Projekte an und mit Schulen durchgeführt werden können. Hierzu wird über ein Jahr lang an zwei Schulen jeweils ein Atelier eingerichtet, in dem verschiedene künstlerische Angebote entstehen. In einer zweiten Phase wird das Atelier an anderen Schulen weiterentwickelt. Eine wissenschaftliche Begleitung ist Teil des Projekts.
Im „Kunstlabor Bildende Kunst – KLAUS“ der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft wird der Frage nachgegangen, wie künstlerische Projekte an und mit Schulen durchgeführt werden können. Hierzu wird über ein Jahr lang an zwei Schulen jeweils ein Atelier eingerichtet, in dem verschiedene künstlerische Angebote entstehen. In einer zweiten Phase wird das Atelier an anderen Schulen weiterentwickelt. Eine wissenschaftliche Begleitung ist Teil des Projekts.
TanzZeit e.V. ist Partner im „Kunstlabor Tanz“. Mathematische Formeln, der Stromkreis, Englischvokabeln – alles kann durch und mit Tanz vermittelt werden. Das „Kunstlabor Tanz" entwickelt Materialien, die zeigen, wie und in welchem Rahmen Tanz in Schulen stattfinden kann und welche Kompetenzen Tänzer*innen und Lehrer*innen dafür brauchen.
TanzZeit e.V. ist Partner im „Kunstlabor Tanz“. Mathematische Formeln, der Stromkreis, Englischvokabeln – alles kann durch und mit Tanz vermittelt werden. Das „Kunstlabor Tanz" entwickelt Materialien, die zeigen, wie und in welchem Rahmen Tanz in Schulen stattfinden kann und welche Kompetenzen Tänzer*innen und Lehrer*innen dafür brauchen.
Im Rahmen des Hamburger Programms TUSCH erleben Schüler*innen Theater hautnah: Das „Kunstlabor Theater“ zeigt, wie gute Kooperationen zwischen Schulen und Theatern funktionieren. Ausgewählte Partnerschaften werden auf ihrem Weg zwei Jahre lang begleitet. Das entstehende Material wird Hilfestellungen geben, wie Theaterprojekte in hoher Qualität mit Schulen umgesetzt werden können. Partner*innen im „Kunstlabor Theater“ sind die Bürgerstiftung Hamburg, die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Kulturbehörde Hamburg.
Im Rahmen des Hamburger Programms TUSCH erleben Schüler*innen Theater hautnah: Das „Kunstlabor Theater“ zeigt, wie gute Kooperationen zwischen Schulen und Theatern funktionieren. Ausgewählte Partnerschaften werden auf ihrem Weg zwei Jahre lang begleitet. Das entstehende Material wird Hilfestellungen geben, wie Theaterprojekte in hoher Qualität mit Schulen umgesetzt werden können. Partner*innen im „Kunstlabor Theater“ sind die Bürgerstiftung Hamburg, die Behörde für Schule und Berufsbildung sowie die Kulturbehörde Hamburg.
Das „Kunstlabor Musik“ wird durchgeführt vom Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Mit Sitz in der Gesamtschule Bremen-Ost, mitten in Bremens Stadtteil mit den größten sozialen Herausforderungen, zeigen sie seit Jahren, was die Kraft der Musik vermag. Wie gelingt es Schüler*innen, Musiker*innen und das Schulumfeld auf Augenhöhe einzubinden, eine gemeinsame Idee zu entwickeln, diese zusammen lebendig werden zu lassen und mit Musik zu füllen? Das im „Kunstlabor Musik“ entwickelte Material, zeigt u. a., wie das Konzept der erfolgreichen Bremer Stadtteiloper, ein Musiktheater-Projekt mit einem ganzen Stadtteil, übertragbar wird.
Das „Kunstlabor Musik“ wird durchgeführt vom Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Mit Sitz in der Gesamtschule Bremen-Ost, mitten in Bremens Stadtteil mit den größten sozialen Herausforderungen, zeigen sie seit Jahren, was die Kraft der Musik vermag. Wie gelingt es Schüler*innen, Musiker*innen und das Schulumfeld auf Augenhöhe einzubinden, eine gemeinsame Idee zu entwickeln, diese zusammen lebendig werden zu lassen und mit Musik zu füllen? Das im „Kunstlabor Musik“ entwickelte Material, zeigt u. a., wie das Konzept der erfolgreichen Bremer Stadtteiloper, ein Musiktheater-Projekt mit einem ganzen Stadtteil, übertragbar wird.

Was kann Tanz in Schule?

Welche Räume öffnet Literatur?

Wie bringe ich ein Künstleratelier in die Schule?

Wie bewegt man mit Musik Gesellschaft?

Wie kann Theater Welten eröffnen?

  • Julia HeisigJulia Heisig

    Julia Heisig

    Projektmanagerin Kunstlabore

    Hat von 01.02.2016 - 30.11.2019 bei MUTIK gearbeitet.

    • E-Mail
  • Heide SchönfeldHeide Schönfeld

    Heide Schönfeld

    Projektmanagerin Kunstlabore

    Hat von 01.08.2011 - 30.11.2019 bei MUTIK gearbeitet.

Der Berg

Newsletter ruft

Melden Sie sich jetzt für unseren monatlichen Newsletter MUTIKinspiriert an und erfahren Sie immer als erstes die Neuigkeiten rund um kreative Bildung und MUTIK.