Aktuelles

Aktuelles rund um MUTIK

Was passiert bei MUTIK und in den MUTIK-Projekten? Hier erhalten Sie mit Veranstaltungshinweisen, Pressematerialien, Bildergalerien und Blogbeiträgen einen Einblick in unsere tägliche Arbeit.

Ziel erreicht: MUTIK hat Kulturelle Bildung im Schulalltag etabliert

17. Dezember 2019 | Presse

Mit dem erfolgreichen Abschluss ihrer bundesweiten Netzwerkprojekte „Kunstlabore” und „Kulturagenten für kreative Schulen” stellt die gemeinnützige MUTIK GmbH ihre Tätigkeit zum Jahresende ein. Als Partnergesellschaft der Stiftung Mercator trug MUTIK von 2011 bis 2019 dazu bei, Kunst und Kultur nachhaltig im Schulsystem zu verankern. Gemeinsam mit einem bundesweiten Netzwerk aus rund 300 Schulen und 200 Partner*innen aus Kunst, Bildung, Wissenschaft und Politik wurde erreicht, dass mehr Kinder und Jugendliche Kunst und Kultur im Schulalltag erfahren.

Weiterlesen

#KUB20XX Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter

16. Dezember 2019 | Blog

Durch die Digitalisierung verändert sich unsere Welt fundamental. Neue Technologien bringen eine enorme Innovationsdynamik mit sich, die einen unendlichen Gestaltungsraum eröffnet. Doch wie wird dieser Gestaltungsraum genutzt? Unsere Überzeugung bei MUTIK ist: Kulturelle Bildung liefert einen idealen Reflexions- und Diskursraum für die durch den digitalen Wandel angestoßenen Entwicklungen. Das gilt jedoch nur, wenn sich die Akteur*innen der Kulturellen Bildung mit anderen Disziplinen und mit Praktiker*innen außerhalb ihres gewohnten Umfelds vernetzen. Im Moment ist das zu selten der Fall. Potenziale werden oft nicht erkannt und bleiben ungenutzt. Deshalb haben wir die Veranstaltungsreihe #KUB20XX – Kulturelle Bildung im Digitalen Zeitalter initiiert.

Weiterlesen

Die fünf Qualitätsbereiche künstlerischer Arbeit in Schulen

13. Dezember 2019 | Blog

Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen – Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen Sparten?Hier werden die Faktoren für die Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen beschrieben. Herauskristallisiert haben sich dabei fünf Qualitätsbereiche mit den wichtigsten Aspekten für das Gelingen künstlerischer Prozesse aus der Praxisperspektive: 1. Die anleitende Person, 2. Die Verständigung, 3. Der Künstlerische Prozess, 4. Die Beziehung, und 5. Der RaumAuf der Plattform kunstlabore.de werden alle Qualitätsbereiche mit praktischen Tipps für die Umsetzung beschrieben.

Weiterlesen

#KUB20XX LAB Hamburg

1. Oktober 2019 | Galerie

Fotoalbum ansehen

MUTIK auf der Leipziger Buchmesse

21. Juni 2019 | MUTIK auf der Leipziger Buchmesse | Galerie, Veranstaltungen

Kulturelle Bildung wirkt. Das hat uns die Leipziger Buchmesse 2019 gezeigt.

Fotoalbum ansehen

8 Jahre Kulturagentenprogramm und mehr

5. Juni 2019 | Großes Kulturagenten-Fest in Berlin | Galerie, Veranstaltungen

Fotoalbum ansehen

Das war der „Tag der kreativen Bildung“

4. Juni 2019 | Das war der "Tag der kreativen Bildung" | Galerie, Veranstaltungen

Rund 100 Teilnehmer*innen kamen auf Einladung der Kunstlabore zum "Tag der kreativen Bildung" am 28. Mai 2019 nach Berlin in das Haus Ungarn.

Fotoalbum ansehen

Kulturagenten für kreative Schulen: Netzwerkstatt 2019 und Kulturagenten-Fest

23. Mai 2019 | Veranstaltungen

Mit Kunst und Kreativität veränderte Schulen, mutige Kinder und Jugendliche und vor allem nachhaltige Netzwerke – „Kulturagenten für kreative Schulen“ hat in acht Jahren Programmlaufzeit eine Menge erreicht.

Weiterlesen

Dokumentation zum KreativCamp 2018 ist erschienen

16. Mai 2019 | Veranstaltungen

Welche Schritte braucht es, um mehr Kulturelle Bildung an Schulen umzusetzen? In der Dokumentation unseres letzten KreativCamps aus dem November 2018 in Hamburg lesen Sie im Interview mit Marina Weisband mehr über Partizipation von Schüler*innen, damit Schule nicht nur zum Lern-, sondern zum Lebensort wird. Thorsten Meyer beschreibt "Next Arts Educators", Lehrpersonal im 21. Jahrhundert. Künstlerische Beteiligungsprojekte an Schulen brauchen feste Grundsätze, sagen Andreas Schön und Matthias Berthold und skizzieren neun Kriterien für das Gelingen.

Weiterlesen

Tag der kreativen Bildung – aus der Praxis für die Praxis

1. April 2019 | Katja Borch | Veranstaltungen

Wie kann kreative Bildung eingebunden werden - im Klassenzimmer, in außerschulischen Lernorten oder auf der großen Bühne? Beim Tag der kreativen Bildung am 28. Mai 2019 geben wir einen vertiefenden Einblick in das auf www.kunstlabore.de veröffentlichte Praxismaterial der „Kunstlabore“, dem Portal für künstlerische Herangehensweisen, Formate und Methoden für Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater mit Schulen.

Weiterlesen