Home

Mit dem erfolgreichen Abschluss unserer Projekte und dem planmäßigen Auslaufen der Förderung endete 2019 der Geschäftsbetrieb von MUTIK.

Themenwelt „Kulturelle Bildung“ auf www.lehrer-online.de gestartet.
Freinutzbares Material inspiriert zu künstlerisch-kreativem Arbeiten an Schulen

Unser Jahresbericht 2018 ist erschienen.
Hier geht’s zur digitalen Version.

Schule braucht mehr Kulturelle Bildung.
Warum zeigt unser Video zur

Eindrücke vom
„Tag der kreativen Bildung“
mit rund 100 Teilnehmer*innen
aus ganz Deutschland

www.kunstlabore.de ist online!

Die neue Plattform bündelt erstmals
Praxismaterialien aus Bildender Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater
für kreativen Unterricht. Auf der didacta feierte sie Premiere.

Wir begleiten Akteur*innen aus Kultur, Bildung und Politik bei der Veränderung von Schule durch und mit Kunst und Kultur.

Als Partnergesellschaft der Stiftung Mercator gestaltet MUTIK bundesweite Netzwerkprojekte im Bereich Kultureller Bildung an Schulen. Die Erfahrung von Kunst und Kultur für alle Schüler*innen zu ermöglichen, ist eine Aufgabe, für die wir uns voller Leidenschaft einsetzen. Denn der Umgang mit Kunst und Kultur ermutigt, sich auf Neues einzulassen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Damit leistet Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung kreativer, selbstbestimmter und engagierter Persönlichkeiten.

Aktuelles

Was passiert bei MUTIK und in den MUTIK-Projekten? Hier erhalten Sie mit Veranstaltungshinweisen, Pressematerialien, Bildergalerien und Blogbeiträgen einen Einblick in unsere tägliche Arbeit.

Mehr erfahren

MUTIK in Zahlen

Nachfolgend haben wir Daten und Fakten über unsere Arbeit und uns zusammengefasst.

Mehr erfahren

Daten und Fakten zu Kultureller Bildung

Warum Kunst und Kultur für alle Schüler*innen zum Schulalltag gehören soll, haben wir in der nachfolgenden Infografik zusammengefasst.

Mehr erfahren

Unser Netzwerk

Erfahren Sie, welche Schulen, Kulturagent*innen, Künstler*innen, Kulturinstitutionen, Ministerien und viele andere Akteur*innen bereits Teil unseres bundesweiten Netzwerks für Kulturelle Bildung an Schulen sind.

Zur Karte

„Eine vielfältige Gesellschaft braucht mutige und selbstbewusste Kinder und Jugendliche, die sich auf Neues einlassen, reflektieren und verschiedene Perspektiven einnehmen können.“

Yara Hackstein, Projektmanagerin Kulturagenten für kreative Schulen

Mehr erfahren

„Mut ist, seine Ideen und Überzeugungen gegen Widerstände zu vertreten und gleichzeitig offen und realistisch zu sein.“

Florian Keller, Geschäftsführer

Mehr erfahren

„In unserem Team profitiert jede*r von den Spezialkenntnissen der anderen. So lernen wir neue Reflexionstechniken und Methoden wie Design-Thinking oder Spieldesign.“

Christina Esche, Assistentin der Geschäftsleitung

Mehr erfahren

„Das Lernen mit Kunst ermutigt, die Welt als Prisma zu verstehen: Wechselt man den Blickwinkel, verändert sich das Farbenspiel.“

Cornelia Schulze, Kaufmännische Projektassistentin

Mehr erfahren

„Dieses Erlebnis, wenn in Musik, Tanz oder anderen Künsten etwas Neues, Größeres, Unbeschreibbares entsteht, möchte ich möglichst vielen Jugendlichen ermöglichen.“

Heide Schönfeld, Projektmanagerin Kunstlabore

Mehr erfahren

„Von meiner Arbeit am Theater weiß ich, was Kunst kann: Wenn Jugendliche ihre Stimme auf der Bühne entdecken und alle mitreißen, wird „null Bock“ zu „voll dabei“.“

Katja Borch, Kommunikationsmanagerin

Mehr erfahren

„Mir hat Kunst dabei geholfen, multiperspektivisch zu denken und eigene Meinungen reflektiert zu entwickeln. Dieses Selbstbewusstsein wünsche ich mehr Jugendlichen.“

Simone Schiffer, Mitarbeiterin Kommunikation

Mehr erfahren

„An eine positive Zukunft zu glauben und sie mitzugestalten – das ist mutig!“

Thomas Grosser, Mitarbeiter in der Verwaltung

Mehr erfahren

„Mut ist, sich auf einen künstlerischen Prozess einzulassen, sich dabei selbst zu begegnen und unerwartete Erfahrungen zu machen.“

Ivana Scharf, Bereichsleiterin Bildung

Mehr erfahren

„Mut bedeutet, für etwas einzustehen. Sich selbst sichtbar zu machen. Das alles kann Kunst."

Friederike Höyng, Studentische Mitarbeiterin

Mehr erfahren

„Kunst ist, sensibel und auf Augenhöhe miteinander kommunizieren zu können – ohne Grenzen, unvoreingenommen und wertschätzend. Kulturelle Bildung schafft dafür eine gemeinsame Sprache."

Emilia Sliwinski, Studentische Mitarbeiterin

Mehr erfahren